Digitale Beschilderungslösungen für Fitnessstudios sind heute ein unverzichtbares Werkzeug in der Fitnessbranche. Sie helfen Fitnessketten, ihre Marke zu stärken, Mitglieder zu binden und Inhalte standortübergreifend einfach zu verwalten.
Mit dem richtigen System verwandeln Fitnessstudios Bildschirme in effektive Kommunikationsmittel. Sie können Veranstaltungen bewerben oder massgeschneiderte Inhalte ausspielen. So wird die Interaktion zwischen Club und Mitgliedern neu definiert. Ein gelungenes Beispiel für eine solche Integration ist SportCity – eine führende Fitnesskette in den Niederlanden.
SportCity ist eine bekannte Fitnesskette in den Niederlanden. Mit über 110 Standorten im ganzen Land spricht sie sowohl Anfänger als auch erfahrene Sportler an. Ursprünglich betrieb das Unternehmen zwei Marken: Fit for Free und SportCity. Durch ein Rebranding wurden alle Clubs unter dem einheitlichen Namen SportCity zusammengeführt.
Dieser strategische Schritt brachte Einheitlichkeit in Markenauftritt, Kommunikation und Servicequalität. Die Marke setzt auf Zugänglichkeit, Inklusion und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Zur Unterstützung dieser Mission nutzt SportCity digitale Lösungen, die das Mitgliedererlebnis gezielt verbessern.
Im Jahr 2013 wandte sich SportCity mit einem klaren Ziel an uns. Zwar waren in den meisten Clubs Bildschirme vorhanden, doch diese zeigten uneinheitliche Inhalte. Jeder Bildschirm lief mit einem anderen Fernsehprogramm – das führte zu einem fragmentierten Erlebnis.
Die Lösung war einfach: ein zentrales Programm, das mehrere Bildschirme pro Standort gleichzeitig bespielt. Unsere hauseigene Plattform Easyscreen erfüllte diese Anforderung ideal. Entwickelt von M-Cube, ermöglicht Easyscreen eine zentrale Steuerung, Planung und Synchronisierung aller Inhalte – effizient und zuverlässig.
Gleichzeitig begann eine Partnerschaft mit FunXtion. Diese Zusammenarbeit ermöglichte die Integration interaktiver Lösungen, um das Fitnesserlebnis für die Mitglieder noch dynamischer zu gestalten.
Um den Bedarf von SportCity zu decken, führten wir Easyscreen als zentrale Lösung für die Club-Kommunikation ein. In jedem Standort installierten wir Mediaplayer, die sich nahtlos mit den vorhandenen Bildschirmen verbinden. So konnten alle Inhalte über Easyscreen zentral gesteuert und einheitlich ausgespielt werden.
In Premium-Clubs gingen wir noch einen Schritt weiter. Hier ergänzten wir die Ausstattung mit Showlight-Systemen und hochwertiger Audiotechnik für ein immersives Trainingserlebnis. Zusätzlich installierten wir Bildschirme und interaktive Kioske für die Inhalte von FunXtion.
Durch diesen massgeschneiderten Ansatz konnte SportCity standortübergreifend einheitliche Inhalte zeigen und gleichzeitig zonenspezifische Botschaften senden – etwa speziell für den Cardio- oder Spinningbereich.
Das Ergebnis war eine reibungslose, wirkungsvolle digitale Kommunikationsstrategie. Die Bildschirme zeigten nun keine Fernsehsender mehr, sondern zielgerichtete SportCity-Inhalte über Easyscreen. So wurde das Markenerlebnis gestärkt und die Mitgliederreise verbessert.
Wo zuvor in Cardiozonen ein Sammelsurium an TV-Programmen lief, sieht man heute abgestimmte Inhalte von SportCity. Diese Veränderung förderte das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Mitglieder mit dem Club. Gleichzeitig informierte sie unaufdringlich über Services und Angebote.
Dank der Plattform Easyscreen und der Integration von FunXtion bietet SportCity heute ein nahtloses, markengerechtes Medienerlebnis im Club. Mitglieder bleiben informiert, motiviert und verbunden – und das Personal erhält ein starkes Kommunikationswerkzeug.
Die Entscheidung von SportCity, auf digitale Beschilderungslösungen für Fitnessstudios zu setzen, zeigt klar: Mit der richtigen Technologie lassen sich Markenidentität stärken, Wachstum fördern und Abläufe in mehreren Standorten effizient steuern.